Plasmatechnik
Die Plasmatechnik ist heute eines der wichtigsten Werkzeuge zur Herstellung
hochwertiger dünner Schichten und folglich Schlüssel für innovative Oberflächen
oder neue Produkte.
Die zum Einsatz kommenden Plasmen sind so genannte Niedertemperatur-Plasmen
im Gasdruckbereich vom Feinvakuum bis hin zu Subatmosphärendruck. Die
Verwendung solcher Plasmen ermöglicht eine schonende und kontrollierte
Prozessführung.
Die individuelle Einstellung von Gaszusammensetzung, Energieeintrag
und weiteren Prozessparametern ermöglicht ein breites Spektrum chemischer,
physikalischer und biologischer Oberflächenmodifikationen.
Die Plasmateilchen bewegen sich im elektromagnetischen Feld und modifizieren
hierbei die textilen Substrate, die sich im Plasma befinden. Zu den Modifikationen
gehören die Oberflächenaktivierung durch das Aufbrechen von Bindungen,
um reaktive Stellen zu bilden, die Erzeugung von chemisch funktionellen
Gruppen, das Verdampfen und Entfernen von Material (ätzen), das Ablösen
von Oberflächenverunreinigungen (reinigen bzw. entfetten) und das Aufbringen
von dünnen Beschichtungen (Kratzschutzschichten).
Durch die Wechselwirkung des Plasmas mit der Oberfläche des Materials
wird letzteres mit den neuen gewünschten Eigenschaften ausgestattet, ohne
negative Auswirkungen auf die grundlegenden Materialeigenschaften der
Faser zu haben.
Plasma-Prozesse lassen sich bei optimaler Gestaltung ressourcenschonend
umsetzen und verbrauchen im Vergleich zu anderen oberflächenschützenden
Verfahren, wie z. B. dem Lackieren, deutlich weniger Rohstoffe. Darüber
hinaus können Produktionsprozesse vereinfacht und unter ökologischen Aspekten
optimiert werden.
Ein zusätzliches Potential bieten darüber hinaus die durch die Erzeugung
von härteren, verschleißfesteren Oberflächenschichten im Innen- und Außenbereich
mögliche konstruktiven Optimierungen und somit Verringerungen der Bauteilgewichte
(und damit die Verringerung des Treibstoffverbrauchs) da eine funktionelle
Trennung zwischen Schutz- und Tragesystem konsequent umgesetzt werden
kann.